
Schritt 1: Das Reiseziel finden & die richtige Reisezeit wählen
Die Wahl des Reiseziels ist oft der emotionalste Teil der Planung. Bevor es an Flüge und Hotels geht, solltest du dir überlegen: Welcher Reisetyp bist du? Suchst du eher Erholung und Entspannung oder sehnst du dich nach Abenteuer und Action? Möchtest du eine Städtereise machen oder lieber die Natur und Kultur eines Landes auf einer Rundreise erleben?
Erholung oder Abenteuer: Wenn du den Alltag hinter dir lassen und entspannen möchtest, könnten die Thailändischen Inseln, wie Koh Chang das Richtige für dich sein. Für Abenteuerliebhaber bieten sich Länder mit einzigartigen Landschaften wie Laos, USA oder Südafrika an.
Klima und Saison: Berücksichtige die klimatischen Bedingungen und die saisonalen Besonderheiten. In manchen Regionen gibt es Regenzeiten oder sogar eine Hurrikan-Saison, die du vermeiden solltest. Die Nebensaison kann günstigere Preise und weniger überfüllte Sehenswürdigkeiten bieten, während die Hauptsaison oft mit höheren Kosten und größeren Menschenmassen verbunden ist.
Unser Tipp aus der Praxis: Wir lassen uns gerne von Freunden und anderen Reiseblogs inspirieren. Es hilft auch, auf Instagram nach Hashtags für bestimmte Orte zu suchen. So findest du oft versteckte Schätze und bekommst ein Gefühl für das, was dich erwartet.
Darfs ein bisschen mehr Inspiration sein?
Die Welt ist riesig, die Möglichkeiten unendlich. Hier sind ein paar Möglichkeiten, dein Reiseziel zu finden, die dein Herz höherschlagen lässt:
- Flugsuche als Impulsgeber: Manchmal geben günstige Flüge die Richtung vor! Nutze Online-Portale, wie Google Flights, um nach Schnäppchen zu suchen. Je mehr du vergleichst, desto besser entwickelst du ein Gefühl dafür, wann ein Flug wirklich günstig ist. Dies kann der Startpunkt für dein nächstes Abenteuer sein.
- Wunschorte erforschen: Hast du ein konkretes Traumziel? Reiseblogs, YouTube-Videos und Online-Foren sind Goldminen für Informationen. Je mehr du dich mit einem Ort beschäftigst, desto klarer wird dein Bild von Sehenswürdigkeiten, Besonderheiten und möglichen Routen.
Schritt 2: Das Reisebudget festlegen
Das Reisebudget ist die Grundlage jeder guten Planung. Es beeinflusst fast jede weitere Entscheidung, von der Wahl des Reiseziels bis zur Art der Unterkunft und der Dauer deines Aufenthalts.
- Budget im Blick: Lege ein realistisches Budget fest. Überlege, wie viel du für Flüge, Unterkünfte, Verpflegung, Transport vor Ort, Aktivitäten und Souvenirs ausgeben möchtest.
- Kosten sparen: Vergleiche frühzeitig Flug- und Hotelpreise. Das kann sich lohnen, um Geld zu sparen. Es kann auch helfen, bei der Flugsuche flexibel zu sein und die „Ganzer Monat“-Funktion zu nutzen, um die günstigsten Reisetage zu finden.
Unser Tipp aus der Praxis: In abgelegenen Gebieten werden oft keine Kreditkarten akzeptiert. Es ist wichtig, immer genügend Bargeld in der lokalen Währung dabei zu haben, um nicht in Schwierigkeiten zu geraten.
Schritt 3: Reiseroute und Transport planen
Besonders bei einer Rundreise ist eine gute Routenplanung entscheidend, um die Entfernungen nicht zu unterschätzen und die Zeit optimal zu nutzen. Sobald das Ziel feststeht, geht es an die grobe Routenplanung. Hier legst du fest, wie du dich im Land bewegen möchtest und welche Stationen du ansteuern willst.
Route planen: Erstelle eine persönliche Karte beispielsweise mit Google Maps oder Google My Maps, um alle Sehenswürdigkeiten und Orte, die du besuchen möchtest, zu markieren. Die Route ergibt sich dann fast automatisch aus der logischen Verbindung dieser Punkte, sodass du dann auch die Fahr- oder Reisezeiten berechnen kannst.
Flexibilität ist wichtig: Plane unbedingt Puffertage ein. Auf Reisen läuft nicht immer alles nach Plan, und so hast du die Freiheit, an einem Ort länger zu bleiben oder unerwartete Ereignisse zu meistern. Eine Pufferzeit von 20-30 % der gesamten Reisedauer ist ideal, um stressfrei zu bleiben.
Transport vor Ort: Ob Mietwagen, Zug oder Inlandsflüge – überlege im Voraus, wie du am besten von A nach B kommst. Für weite Strecken können Inlandsflüge eine gute Option sein, um Zeit zu sparen. Wenn du einen Mietwagen planst, überprüfe, ob ein internationaler Führerschein notwendig ist und buche ein Rundum-sorglos-Paket, das auch Reifenschäden und Unterboden abdeckt.
Unser Tipp aus der Praxis: Wenn du weit reist, überlege einen Gabelflug (Hinflug an einen Ort, Rückflug von einem anderen). Das spart Zeit, da du nicht zum Startpunkt zurück musst, und gibt dir bereits eine grobe Route vor. Informiere dich frühzeitig über die gängigen Transportmittel und Reisezeiten. Was auf der Karte nah aussieht, kann in der Realität eine Tagesreise sein (wie z.B. eine 17-Stunden-Busfahrt von Guatemala nach Nicaragua, die uns zu einem ungeplanten Inlandsflug zwang!). Unerwartete Herausforderungen gehören zum Abenteuer dazu!
Schritt 4: Buchungen von Unterkünften und Aktivitäten
Flexibilität ist der Schlüssel zu einer gelungenen Individualreise. Wir sind Fans von Spontaneität, aber es gibt Ausnahmen.
Unterkünfte vor Ort buchen (meistens): Für die ersten paar Nächte nach der Ankunft ist eine feste Buchung ratsam. Den Rest lassen wir oft offen. Der Vorteil: Bilder täuschen manchmal. Gefällt dir eine Unterkunft oder ein Ort nicht, ziehst du einfach weiter. Passt das Wetter nicht? Ab zum nächsten sonnigen Fleck! Alles, was du dafür brauchst, ist Internet – aber selbst ohne findet man meist eine Lösung.
Populäre Aktivitäten im Voraus buchen: Manche Dinge sind heiß begehrt und schnell ausgebucht. Informiere dich, ob für bestimmte Touren oder Erlebnisse eine frühe Buchung nötig ist, um Enttäuschungen zu vermeiden.
Beispiel: Eine Tour nach Alcatraz (siehe unser Reisebericht Westküste USA).
Beispiel: Die Wanderung auf den Vulkan Acatenango (mehr dazu in unserem Reisebericht zu Guatemala).
Schritt 5: Dokumente und wichtige Erledigungen vor der Reise
Dieser Schritt ist essenziell, um kurz vor der Abreise Stress zu vermeiden. Die Organisation wichtiger Dokumente und die Durchführung notwendiger Vorkehrungen geben dir die Gewissheit, dass alles Wichtige erledigt ist.
- Reisepass, Visum & Co.: So bist du auf der sicheren Seite
- Gültigkeit prüfen: Überprüfe rechtzeitig die Gültigkeit deines Reisepasses. Viele Länder verlangen, dass er noch mindestens sechs Monate nach deiner Rückreise gültig ist.
- Visum beantragen: Informiere dich, ob du ein Visum benötigst, und beantrage es frühzeitig, da die Bearbeitung einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Pass auf, dass du auch wirklich auf den offiziellen Visa-Seiten landest. Am besten gehst du über das auswärtige Amt.
- Kopien sichern: Mach Kopien von allen wichtigen Dokumenten wie Reisepass, Führerschein und Impfausweis. Bewahre diese getrennt von den Originalen auf und lade sie zusätzlich in eine Cloud (z.B. Google Drive) hoch, damit du im Notfall digitale Kopien hast.
- Checkliste Gesundheit: Impfungen und Reiseapotheke
- Impfungen: Informiere dich rechtzeitig bei einem Reisemediziner oder deiner Hausärztin über empfohlene Impfungen für dein Reiseland. Manche Impfungen brauchen mehrere Dosen über einen längeren Zeitraum.
- Reiseapotheke: Stelle eine persönliche Reiseapotheke zusammen. Sie sollte grundlegende Dinge wie Schmerzmittel, Medikamente gegen Durchfall und Übelkeit, Pflaster, Fieberthermometer und Insektenschutzmittel enthalten. Solltest du etwas vergessen haben, ist das aber nicht schlimm: Medikamente sind im Ausland oft leicht zu bekommen (sogar ohne Rezept)
- Versicherungen: Was du unbedingt wissen solltest
- Eine Auslandskrankenversicherung ist ein absolutes Muss! Sie schützt dich vor horrenden Kosten selbst für kurze Reisen. Sie deckt Behandlungen, Klinikaufenthalte und im Idealfall auch den Rücktransport ab. Nadja musste sie bereits in Anspruch nehmen, als sie in Laos in eine Holzterrasse eingebrochen ist und war sehr froh, dass die Kosten übernommen wurden. Wir stellen euch hier ein paar Versicherungen vor: Auslandskrankenversicherung
- Eine Reisegepäckversicherung kann sich ebenfalls lohnen, falls dein Gepäck abhandenkommt.
Schritt 6: Last-Minute-Tipps kurz vor der Abreise
Die letzten Tage vor der Abreise sind oft stressig, aber mit diesen letzten Handgriffen startest du entspannt in den Urlaub.
- Finanzielle Vorkehrungen treffen: Informiere deine Bank über deine Reisepläne, um Sperrungen deiner Kreditkarte im Ausland zu vermeiden. Notiere dir die Notfallnummern deiner Bank und deiner Kreditkarte, um sie bei Verlust sofort sperren zu können. Überlege dir auch, ob eine Reisekreditkarte ohne Auslandseinsatzgebühren sinnvoll ist: Mehr Infos dazu liest du in unserem Beitrag Reise Kreditkarte
- Wohnung vorbereiten: Gib deinen Wohnungsschlüssel einer Vertrauensperson und bitte sie, deine Post zu leeren und nach dem Rechten zu sehen.
Schritt 7: Die Packliste
Eine durchdachte Packliste hilft dir, nichts Wichtiges zu vergessen und nur das mitzunehmen, was du wirklich brauchst. Damit du auch nichts vergisst, kannst du dir hier unsere Reisepackliste herunterladen.
- Handgepäck: Ins Handgepäck gehören alle wichtigen Dokumente, Geld, eine Powerbank, Ladekabel und wichtige Medikamente.
- Kleidung: Packe passende Kleidung für das Klima deines Reiseziels ein, aber auch wärmere Sachen für klimatisierte Orte oder kalte Abende.
Unser Tipp aus der Praxis: Packe auch ein wenig Kleidung ins Handgepäck ein, nur für den Fall, dass dein Aufgabegepäck nicht am gewünschten Ziel ankommen sollte.
Fazit: Deine Freiheit beginnt mit guter Planung!
Eine Reiseplanung ist mit etwas mehr Aufwand verbunden als eine Pauschalreise. Aber dafür ist sie unendlich viel individueller, flexibler und oft sogar auch günstiger. Die Erfahrungen, die du dabei sammelst – sei es bei der Navigation durch unbekannte Städte oder beim Überwinden kleinerer Herausforderungen – machen dich stärker und selbstbewusster.
Wir können uns inzwischen keinen Pauschalurlaub mehr vorstellen. Bist du bereit, deine eigene Geschichte zu schreiben?
Wenn du weitere Fragen zur Reisevorbereitung oder zum alleine reisen hast, kontaktiere uns gerne für eine kostenlose Reiseberatung.
Weitere hilfreiche Informationen und Reisetipps findest du auf unserem Backpacking Reiseblog unter Tipps & Tricks.